Bauchstraffung (Abdominoplastik)

Was ist eine Bauchstraffung (Abdominoplastik)?

Die Bauchstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, mit dem die Bauchdecke gestrafft und auch Fettgewebe entfernt werden kann. Bei einem gesunden Lebensstil hält das Ergebnis ein Leben lang an.

Bauchstraffungsoperation (Abdominoplastik)

Ein flacher, fester Bauch und eine schmale Taille scheinen für viele Frauen unmöglich. Gerade wenn die Haut im Bauchdeckenbereich durch Schwangerschaft oder radikale Diäten stark belastet wird, gewinnt sie ihre Spannkraft oft nicht zurück, da sie an Elastizität verliert.
Bewegung, Massage und Diät reichen in solchen Fällen nicht aus. Überschüssiges Gewebe muss chirurgisch entfernt werden, um frühere Formen und eine weibliche Figur wiederherzustellen. Es kann zu vermehrter Cellulite, hängenden Wangen und hängendem Bauch kommen. um solche Situationen zu beseitigen wird Bauchstraffung angewendet.

Wie wird eine Bauchstraffung durchgeführt?

Die Bauchstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Bauch gestrafft wird, indem überschüssige Haut und Fettgewebe vom Bauch entfernt werden. Bauchstraffung oder Fettabsaugung: Viele Menschen denken, dass sich eine Bauchstraffung nicht von einer Fettabsaugung unterscheidet. Bei der Bauchstraffung geht es nicht nur darum, überschüssiges Fett loszuwerden.
Stattdessen wird überschüssige schlaffe Haut operativ entfernt, sodass Taille und Bauch weitgehend ihre frühere Festigkeit wiedererlangen. Weder die Bauchstraffung noch die Fettabsaugung können als alleiniges Heilmittel für Menschen eingesetzt werden, die aufgrund ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel an Übergewicht leiden. Andererseits können diese Eingriffe eine sinnvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil sein.
 

Bei wem wird eine Bauchstraffung angewendet?

Für wen ist eine Bauchstraffung geeignet? Menschen, die sich eine straffe Bauchhaut und Bauchdecke wünschen, eignen sich besonders gut für eine Bauchstraffung. Die meisten Frauen möchten nach der Geburt oder dem Abnehmen überschüssige Haut und/oder Fettgewebe loswerden.
Eine große Bauchstraffung kann eine große Menge an Fettgewebe entfernen, um einen vollständig straffen Bauch zu erreichen. Daraus ergeben sich auch relevante Indikatoren. Für eine kleine Bauchstraffung sind nur Patienten mit geringem Hautüberschuss im Unterbauch geeignet. Eine umfassende Bauchstraffung ist jedoch für die meisten Patienten von Vorteil, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Wissenswertes nach einer Bauchstraffung

Der Eingriff selbst erfolgt unter lokaler Anästhesie oder Vollnarkose. Bei der Bauchstraffung wird der Schnitt möglichst verdeckt gesetzt. Der Bereich sollte vollständig mit einem Bikiniunterteil bedeckt sein. Am Ende der Operation werden die Schnitte vernäht. Drainagen lassen Wundsekret und Blut abfließen. Anschließend kann der Verband angelegt werden.
Nach einer Bauchstraffung braucht der Körper Ruhe, da es sich um einen sehr umfassenden Eingriff handelt. Patienten sollten sich daher für mindestens zwei Wochen von ihren sozialen und beruflichen Verpflichtungen befreit werden. Die Nähte werden nach zwei Wochen entfernt. Für eine optimale Stabilisierung der verspannten Bauchmuskulatur sollte für vier bis sechs Wochen eine Stützorthese getragen werden.

Mini-Bauchstraffung (Mini-Abdominoplastik)

Es ist eine Art von Operation, die weniger Zeit in Anspruch nimmt und weniger Schnitte erfordert als die normale Bauchstraffung. Die Spannung im weiblichen Bindegewebe lässt mit zunehmendem Alter nach. Gerade der Bauch- und Taillenbereich von Frauen sind durch Diäten und Schwangerschaft oft gewissen Belastungen ausgesetzt. Die sogenannten Schwangerschaftsstreifen sind erst nach relativ leichter, starker Gewichtszunahme und -abnahme unerwünscht.
Die meisten Frauen haben schlaffe Haut um Bauch und Taille. Je älter die betroffenen Frauen sind, desto größer ist das Risiko, dass durch Gewichtsverlust oder Schwangerschaft überschüssige Hautstrukturen im Bauch zurückbleiben. Hauptgründe dafür sind ein verminderter Kollagengehalt und ein Elastizitätsverlust der Haut und des Bindegewebes.
Lose, „hängende“ Gewebe sind unumkehrbar. Dies ist ein Zustand, an dem viele Frauen sowie einige Männer leiden und der im Alltag weit verbreitete Beschwerden verursachen kann. Aus diesem Grund können sich die meisten Menschen mit einem hängenden Bauch einer Bauchoperation unterziehen, die auch als Bauchstraffung oder Lipoabdominoplastik bekannt ist.

Narbenlose Abdominoplastik (endoskopische Abdominoplastik)

Es ist eine Art von Operation, die bei Patienten mit gelockerten Bauchmuskeln angewendet wird. Diese Operation wird bei Patienten unter Vollnarkose durchgeführt. Die Straffung der Bauchdecke kann mit einer Fettabsaugung (Lipoabdominoplastik) kombiniert werden, um hartnäckigen Fettpölsterchen und erschlafften Hautpartien vor allem an männlichen und weiblichen Problemzonen entgegenzuwirken.
Gerade wenn die Haut im Unterbauch an Elastizität verloren hat und durch Bewegung und Ernährung nicht mehr abgebaut werden kann, ist die Kombination beider Methoden optimal anwendbar. Der Prozess kann zu einem modellierten Lenden- und Bauchwandzustand führen. Aber beide Methoden sind nicht zum Abnehmen geeignet.

Was ist vor einer Bauchstraffung zu tun?

Nach ausführlicher ärztlicher Beratung wird der Patient zur Operation in die Klinik oder Praxis gerufen. Da die Bauchstraffung in der Regel stationär durchgeführt wird, sollten sich die Patienten auf einen mehrtägigen Klinikaufenthalt (ein bis vier Tage) einstellen.

Kann ich nach einer Bauchstraffung schwanger werden?

Ja, Sie können. Alle Fettablagerungen können mit einer Bauchstraffung operativ entfernt werden. Die Behandlung eignet sich besonders, um hartnäckige Fettpölsterchen an Stellen loszuwerden, die durch ausreichend Bewegung oder eine ausgewogene Ernährung nicht abgebaut werden können. Genau diese Fettpölsterchen lassen sich mit einer Bauchstraffung ganz einfach entfernen. Eine Bauchstraffung ist jedoch keine Alternative zur Fettabsaugung.
Diese beiden Eingriffe erfordern sehr unterschiedliche Indikationen. Bei überschüssigem Hautgewebe wird eine Bauchstraffung empfohlen. Eine Fettabsaugung ist notwendig, wenn sich zu viel Fettgewebe unter der straffen Haut befindet.  Wie finde ich den richtigen Arzt für eine Bauchstraffung? Gerade bei chirurgischen Eingriffen spielt die Wahl des richtigen Arztes eine sehr wichtige Rolle. Entscheidungskriterien sollten ein gutes Vertrauensverhältnis und die Fachkenntnisse des behandelnden Arztes sein. Die Qualifikationen, die der Arzt haben sollte, unterscheiden sich jedoch von Behandlung zu Behandlung.

Was sind die Risiken einer Bauchstraffung?

Komplikationen, die an Wundstellen auftreten können, und Blutansammlungen nach der Operation gehören zu den häufigsten Risiken. Wie bei jedem ästhetischen Eingriff sollte der behandelnde Arzt ein plastisch-ästhetischer Chirurg oder ein Chirurg mit entsprechender Zusatzqualifikation sein. Er sollte den Eingriff routinemäßig durchführen, das heißt mindestens zwei- bis dreimal im Monat.
Sie können Mitgliedschaften in verschiedenen Fachgesellschaften haben, die hohe Anforderungen an ihre Mitglieder stellen, wie z.B. wesentliche Qualitätsmerkmale, Vorlage eines eigenen Studien- und Operationskatalogs. Sie können Vorher-Nachher-Bilder früherer Operationen anzeigen lassen.
Persönliche Empfehlungen oder der Ruf im Internet sind natürlich sehr wichtig. Auch Fachartikel, die von einem Experten in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden, können wichtige Qualitätsmerkmale darstellen. Aber letztlich sind auch Hintergrund und persönlicher Eindruck entscheidend für die Wahl des richtigen Arztes.

Ist eine Bauchstraffung schmerzhaft?

Nein, ist es nicht. Gibt es Punkte, die vom ersten Kontakt bis zur Behandlung zu beachten sind? Es ist immer wichtig, sich in sicheren Händen zu fühlen. Der Patient soll sich wohlfühlen und auf die fachliche Kompetenz des Arztes vertrauen. Außerdem sollte der Patient seine Wünsche in den Behandlungsplan einfließen lassen können und der Arzt sollte ihn keinesfalls zu bestimmten Behandlungen überreden.
Ist es wichtig, Vorher-Nachher-Bilder zu sehen? Ja, auf jeden Fall. Wichtig ist, dass Sie sich nicht nur auf perfekt retuschierte Bilder im schlimmsten Fall konzentrieren. Ihnen sollten Bilder von behandelten Patienten mit vergleichbaren Ausgangsbefunden gezeigt werden.
 

Gibt es eine Narbe nach einer Bauchstraffung?

Selten kann es Fälle geben, in denen Narben zurückbleiben. Es gibt genug vergleichbare Bilder von einem sehr oft arbeitenden Arzt. Das bedeutet, dass Alter, Form und Ausgangslage der Haut ähnlich sein sollten. Wenn dieses Vorgehen im Einzelfall den Anforderungen nicht genügt, sollte der Arzt die Wertgrenzen des Patienten berücksichtigen? Definitiv Ja. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, muss die Indikation zur Bauchstraffung wirklich stimmen. Der Arzt sollte auch sehr ehrlich sein, was möglich ist, und dem Patienten keine unrealistischen Ergebnisse versprechen.
Wenn der Arzt beispielsweise kein Experte für plastische und ästhetische Chirurgie ist, ist dies ein Gefahrenzeichen, da er möglicherweise keine beruflichen Fähigkeiten oder Erfahrungen hat. Wenn der behandelnde Arzt auf die Frage nach der geeigneten Narkose nur von einer ambulanten Behandlung ohne Vollnarkose spricht, sollten Sie vielleicht einen anderen Arzt konsultieren.
Ist der Arzt nach dem Eingriff rund um die Uhr erreichbar? Meiner persönlichen Meinung nach sollte der behandelnde Arzt 24 Stunden nach dem Eingriff beim Patienten sein, um auf eventuelle Fragen vorbereitet zu sein. Ich denke, das ist einer der wichtigsten Aspekte eines guten Arztes.

Können Bauchstraffung und Fettabsaugung zusammen durchgeführt werden?

Ja, sie können zusammen angewendet werden. Insbesondere Patienten, die täglich zu viel arbeiten oder zu viel Sport treiben, machen sich Sorgen darüber, wie schnell sie nach einer Bauchstraffung wieder arbeiten oder Sport treiben können.
Jedoch nur Patienten mit vollen Terminkalendern möchten Ausfallzeiten nicht einplanen, und diese Information ist für jeden Patienten wichtig. Auch nach dem Eingriff sollten Kontrolltermine und Nachsorge vereinbart werden. Ihr Arzt informiert Sie über die wichtigsten Fragen zur Nachsorge und Narbenbildung nach einer Bauchstraffung.

Verschwinden postpartale Dehnungsstreifen mit einer Bauchstraffung?

Es besteht die Möglichkeit. Dies ist von Person zu Person unterschiedlich. Was ist bei der Behandlung von Bauchverspannungen zu beachten? Der Patient trägt in den ersten 6 Wochen ein Stützkorsett. Dabei handelt es sich um eine Art Bauchgurt, der die Haut komprimiert, damit das Unterhautgewebe in der Bauchdecke nachwachsen kann.
Ein vergrößerter Teil des Bauchmuskels wird normalerweise mit einer Bauchstraffung genäht. Daher ist es wichtig, dass der Bauch gut komprimiert ist und die Nähte nicht durch Bewegung oder Husten überspannt werden. Diese Stützorthese wird für 6 Wochen Nachsorge benötigt, alles andere geht von alleine wieder weg. Bei Bedarf können auch spezielle Narbenpflegecremes verwendet werden.
Gibt es Möglichkeiten, den Heilungsprozess weiter zu unterstützen? Wichtig ist, dass sich der Patient beispielsweise beim Gehen bewegt, um die Durchblutung zu gewährleisten. Deshalb sollten Sie nicht zu sehr ohne Bewegung im Bett liegen, bleiben Sie aktiv.
 

Kann ein Bauchbruch mit einer Bauchstraffung behoben werden?

Ja, es kann behoben werden. Sie können diesbezüglich Ihren Arzt um Hilfe bitten. Wann werden die Nähte entfernt? Die Nähte werden nach etwa 14 Tagen entfernt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Wunden bereits vollständig geschlossen. Nach Entfernung der Nähte können je nach Bedarf spezielle Narbencremes verwendet werden.
Werden Sie wieder sozial arbeiten können? Es kommt darauf an, mit was der Patient beschäftigt. Wenn es sich hauptsächlich um Büroarbeit handelt, kann der Patient nach einer Woche problemlos wieder arbeiten. Bei körperlicher Anstrengung sollten Sie einen Urlaub von drei bis vier Wochen einplanen, um den Erholungsprozess nicht zu unterbrechen.
Wird der Vorgang nach der Operation wiederholt? Ja, die Bauchstraffung kann bei Bedarf wiederholt werden. Die jeweilige Indikation sollte jedoch persönlich mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Kann die Operation im Sommer durchgeführt werden?

Ja, es kann. Wann kann ich wieder Sport treiben? Unmittelbar nach dem Eingriff sind die Patienten voll mobil und können daher problemlos normal gehen. Körperliche Aktivität ist jedoch verboten, insbesondere wenn Sie ein korrigiertes Diastase-Reagenz haben. Die getrennten Muskelgruppen kommen wieder zusammen.
Das Bauchtraining kann erst nach ca. 3 Monaten wieder aufgenommen werden. Radfahren ist nach drei Wochen wieder erlaubt. Den Patienten wird immer gesagt: Ihr Körper sagt Ihnen, was möglich ist. Wenn Sie ohne Schmerzmittel keine Schmerzen haben und sich genauso fühlen wie vorher, können Sie eigentlich wieder Sport treiben.

Bauchstraffungspreise 2022

Es wird empfohlen, für die Preise einen Arzt zu konsultieren. Narben sind in etwa vergleichbar mit Kaiserschnittnarben. Bei richtiger Narbenbehandlung verschwinden diese nach einigen Monaten und sind mit Unterwäsche gut abgedeckt.
Kann insbesondere eine positive Wundheilung gefördert werden? In den meisten Fällen wird empfohlen, 3 bis 4 Wochen nach dem Eingriff Narbencremes zu verwenden. Die Narbe wird auch so platziert, dass sie später mit Unterwäsche oder einem Bikini bedeckt werden kann.
Bei der Bauchstraffung gibt es verschiedene Operationstechniken. Diese sind; endoskopische Bauchstraffung, kleine Bauchstraffung und vollständige Bauchstraffung. Sie können uns sofort kontaktieren, um Informationen zu den Preisen für die Bauchstraffung 2022 zu erhalten.
 

Facebook
Pinterest
Twitter
LinkedIn

Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Lassen Sie uns Ihre Fragen und Fragen sofort beantworten.